

23.02.2021 //
IT-Hardware mieten: Das spricht für „Device as a Service“
Auch Hardware lässt sich mieten. „Device as a Service“ hat sich zu einem Trend entwickelt. Damit kann der Administrationsaufwand stark gesenkt werden. Wolfgang Klein, CEO Klein Computer System AG, gibt Auskunft.
Was steckt hinter diesem Trend?
Wolfgang Klein: Die IT-Welt verändert sich ständig und die Anforderungen und Erwartungen an die IT werden immer höher. Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen ist Hardware as a Service eine kostengünstige Option ihren Mitarbeitenden die neueste Technik zur Verfügung zu stellen. Gemäss Umfragen sehen Firmen Device as a Service als massive Entlastung der IT-Abteilung.
Klein Computer System AG ist Experte beim Thema „Infrastructure as a Service“ (IaaS). Neuerdings wird auch „Device as a Service“ (DaaS) dringend empfohlen. Was sind die Vorteile?
Wolfgang Klein: Mit Device as a Service kann das Gerätemanagement effizient und mit minimalem administrativem Aufwand sichergestellt werden. Letztlich geht es um professionelles Gerätemanagement, minimale Ausfallzeiten und um die Erhöhung der Produktivität. Mit einem Managed Service kann die Verwaltung der Hardware im Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus gesteuert werden. Die Finanzierung wird optimiert und berechenbar. Es gibt nur einen Ansprechpartner. Vor allem: Die Hardware wird regelmässig erneuert und bleibt so aktuell und performant.
Wie unterscheidet sich Device as a Service von Infrastructure as a Service?
Wolfgang Klein: Device as a Service (DaaS) ist ein relativ junger Trend. Beide Konzepte - also DaaS und IaaS - dienen der Erbringung von Dienstleistungen für Hardware. Allerdings ist die Hardware bei DaaS direkt beim Kunden untergebracht und bei IaaS ist die Hardware extern. Dort werden die Leistungen via Cloud-Services erbracht. Wichtig ist, dass sich beide Varianten kombinieren lassen. Wir können also einem Unternehmen gleichzeitig Device as a Service und Infrastructure as a Service anbieten. Deshalb arbeiten wir eng mit HP und mit HPE zusammen.
Was ist der finanzielle Anreiz bei einem Device as a Service?
Wolfgang Klein: Beide “as a Service”-Typologien haben den Vorteil, dass ein Unternehmen im Fall von Kapitalausgaben nicht mehr vor sehr schwierigen, grossen Entscheidungen steht. Solche grossen Ausgabenblöcke für IT-Investitionen fallen weg. Das ist ein riesiger Vorteil - gerade in der heutigen unsicheren Zeit. Der Fokus richtet sich also auf die Betriebsausgaben.
Was heisst das konkret bezüglich der Betriebsausgaben?
Wolfgang Klein: Wie viel ein Unternehmen für ein Client-System pro Monat zahlt, hängt davon ab, welche Services tatsächlich gebucht werden.
Wie sieht das Service-Konzept genau aus?
Wolfgang Klein: Die Serviceleistungen können die Firmen nach dem Baukastenprinzip beziehen. DaaS vereint dabei verschiedene Service-Modelle in einer umfangreichen Komplettlösung. Davon profitieren besonders Start-Ups und KMUs. Der Kunde wählt das für ihn passende Paket, bestehend aus einem modernen Device, einer aktuellen Software-Lösung wie von Microsoft und entsprechenden Services. Dieses Paket erhält er für einen festen monatlichen Preis.
Was sind zusammengefasst die Vorteile von Device as a Service?
Wolfgang Klein: Beim Miet- oder Leasing-Modell sind die Unternehmen immer auf dem aktuellsten Stand der Technik. Wir als Service-Provider sind für die Installation der neuesten Hardware und Software verantwortlich. Dadurch können Unternehmen schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Der Rundum-Service führt zudem zu einer Entlastung der Ressourcen: Von der Erstinbetriebnahme, über kontinuierlichen Support während der Nutzungszeit, bis hin zur Rücknahme der Geräte. Ein weiterer Vorteil ist, dass die geleaste oder gemietete IT nicht als Betriebsvermögen, sondern als Betriebsausgabe zählt, welche Unternehmen sofort von der Steuer absetzen können.
Über Klein Computer System AG
Klein Computer System AG mit dem Slogan «We manage your IT» bietet Netzwerk-Infrastruktur, Virtualisierung sowie Infrastructure as a Service (IaaS), Device as a Service (DaaS) und Software as a Service (SaaS). Klein Computer System AG ist der grösste Serviceprovider von HP und Hewlett Packard Enterprise in der Schweiz. Die neue BCF-Arena des HC Fribourg-Gottéron ist eine weitere eindrückliche Referenz: Klein Computer System AG ist gemeinsam mit Hewlett Packard Enterprise (HPE) für die reibungslose Technik verantwortlich.
Bildquelle: Klein Computer System AG
Kontakt
Klein Computer System AG
Wolfgang Klein
E-Mail: wolfgang.klein@klein.ch
Web: klein.ch/de

Verwandte Guides

ESB erweitert Digitalisierungs-Kompetenz im Netzwerk
Der „IT-as-a-Service“-Anbieter Klein Computer System AG ist neu im ESB Marketing Netzwerk. Der Schweizer Serviceprovider ist Experte im Bereich digitaler Arenen und Sportinfrastruktur.
18.01.2021

placeit: Das Tool zur erfolgreichen Planung, Organisation und Kommunikation von Events
Mit placeit planen, organisieren und kommunizieren Sie sicher. Ob Sportevent, Festival, Ferienhotel oder Golfanlage, mit placeit gelingt der Neustart: Als kartenbasierte Webanwendung, App mit eigenem Icon, Einstiegslösung für kleine Veranstaltungen oder Steuerzentrale für das internationale Groß-Event.
09.02.2021